Dachdämmung für Flachdächer und Gefälledächer bestehen meist aus Styropor, Neopor, Styrodur oder Mineralwolle. Allein die verbauten Styropor-Dämmungen der letzten 25 Jahre wiegen eine Million Tonnen. Um "Kältebrücken" (eigentlich Wärmebrücken) zu vermeiden, müssen die Dämmplatten wie angegossen sitzen. Die Nachfrage nach Dachdämmungen steigt mit dem wachsenden Bedarf an Wohnraum. Überall schießen Häuser wie Pilze aus dem Boden. Warum profitieren Sie nicht von diesem Bauboom?
Sie sind bereits Händler oder Verarbeiter von Dämmstoffen oder wollen Ihr Geschäft entsprechend erweitern? Dann steigern Sie mit dem passgenauen Zuschnitt von Dachdämmungen doch Ihren Umsatz! Ergänzend könnten Sie Dämmplatten für Fußböden und Fassaden herstellen. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie mit dieser Dienstleistung in kurzer Zeit durchstarten.
Industrielle Anbieter tun sich oft schwer, kleine bis mittlere Anfragen schnell zu bearbeiten. Flexiblen Anbietern bietet sich hier eine profitable Lücke. Übertrumpfen Sie die Massenfertiger mit kleinen Losgrößen und kurzen Lieferzeiten. Mit unseren CNC-Maschinen ist das Herstellen von Dachdämmungen ein Kinderspiel. Sehen Sie selbst.
Sie möchten aus Polystyrol (EPS, XPS) Elemente für die Dachdämmung schneiden:
Dafür sollte die Maschine mindestens diese Voraussetzungen erfüllen:
Noch flexibler und produktiver arbeiten Sie mit folgenden Erweiterungen:
Der Zuschnitt von Dachdämmungen für Flach- und Gefälledächer bedarf einiger Vorarbeit. Meist erstellt der Dachdecker anhand der Architektenpläne einen Gefälledämmplan. Er bestimmt die Entwässerungspunkte, die Ausschnitte für Lichtkuppeln, die Lage der Dachrinnen und viele weitere Details. Profis verwenden dafür spezielle Programme wie DachDesigner und Dämmplan. So entsteht ein grafischer Gefälleplan (siehe Beispiel) sowie ein auf den Millimeter genauer Stück- und Verlegeplan. Auch die kaufmännischen und bauphysikalischen Daten erstellt das Programm. Die Stückliste gelangt per Import in unsere multiRoof-Software (siehe unten).
Die beste CNC-Styroporschneidemaschine oder Schnelldraht-Schneidemaschine für Dachdämmungen nützt nichts, wenn Sie eine Insellösung bleibt. Solche Inseln sind wie Stolpersteine in den Prozessen Ihrer Produktion. Deshalb verzahnen wir unsere Maschinen eng mit der Software. So entstehen mächtige und zugleich einfach zu bedienende Systemlösungen. Ein Schwesterunternehmen von cnc-multitool entwickelt alle wichtigen Programme für den Betrieb unserer Hardware (siehe unten). Die eigene Software wiederum bietet Schnittstellen zu Standardprogrammen wie AutoCad®, CorelDraw® oder MF Dämmplan. So entstehen ganzheitliche Lösungen, die Ihre Fertigung wie ein Turbolader beflügeln.
Auch Sie können mit den Komplettlösungen von cnc-multitool Ihre Produktivität verbessern. So bieten Sie Ihren Kunden Dachdämmungen für Flach- und Gefälledächer zu konkurrenzfähigen Preisen. Zugleich steigern Sie Ihren Umsatz. In unserem Kompetenzzentrum Ilmenau zeigen wir Ihnen die passenden Maschinen gerne im Live-Betrieb. Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
KontaktSimmler (Inhaber Simmler Dämmstoffhandel)
Je genauer Sie Ihren Bedarf kennen, desto treffsicherer werden Sie Ihre CNC-Maschine für Dachdämmungen auswählen. Der Lohn für die richtige Entscheidung ist ein Optimum aus Qualität und Produktivität. Fragen Sie sich bitte zunächst, welche Schwerpunkte Sie setzen möchten.
Möchten Sie Dachdämmungen aus Styropor (EPS), Neopor oder Styrodur (XPS) oder aus Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle) herstellen? Für Hartschäume eignet sich am besten eine Heißdrahtschneidemaschine. Zum Schneiden von Mineralwolle und verdichtbaren Schäumen verwenden Sie eine Kaltdraht-Schneidemaschine (Fastwire machine).
Fertigen Sie vorwiegend kleine Dämmplatten und Dämmelemente? Eine Maschine mit niedrigerer Portalhöhe und kleinerem Arbeitstisch reicht dafür völlig aus.
Produzieren Sie dagegen oft große Mengen von EPS- oder XPS-Dämmplätten, lohnt sich ein Blockslicer. Mit seinen zehn oder gar zwanzig Drähten schneiden Sie in einem Arbeitsgang viele Platten. Die unabhängigen y-Achsen erlauben auch Winkelschnitte für Gefälledächer, sowie Gratplatten und Kehlplatten aus einem Stück.
Berücksichtigen Sie bei der Maschinenwahl also bitte stets Menge, Qualität und Material!
Mit einer maximalen Drahtlänge von 1.300 mm sind Sie für das Schneiden der meisten Gefälleplatten, Gratplatten, Kehlplatten, Dachreiter oder Dämmkeile gut gerüstet. Das Höhen-/Breitenmaß von Standardplatten und Styroporblöcken beträgt maximal 1.250 mm. Maschinen mit kürzerem Draht müssten bei größeren Dämmplatten also passen. Bei einem sehr viel längeren Draht indes verlangsamt sich das Schneiden. Wir haben folgende Maschinen für das Schneiden von Dachdämmungen für Flach- und Gefälledächer optimiert:
Universell erweiterbare CNC-Styroporschneidemaschine für häufig wechselnde Anwendungen. Variabler, bis zu 5 m langer Schneidedraht. 4-Achsen-Schnitte plus Rotationsachse möglich. Für Hersteller, Kreative und Hochschulen.
Die Serie CUT 2900S hat das Zeug zum Zugpferd für Ihre Produktion von Gefälledämmungen aus Polystyrol (EPS und XPS). Mit zehn Drähten gleichzeitig schneidet sie sowohl rechtwinklige Dämmplatten wie auch Grat- und Kehlplatten. Die beste Lösung für das Dach.
Die Fastwire- oder Kaltdraht-Schneidemaschinen der Serie FW 4000H arbeiten mit einem rauen Schneidedraht. Er sägt mit bis zu 300 km/h durch Mineralwolle oder feste und flexible Schäume. So schneidet er millimetergenaue Dachdämmungen aus Glaswolle oder Steinwolle.
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist eher unter dem Namen Styropor® bekannt. Die Rechte an der Marke liegen bei BASF. Das weiße Material gibt es in Form von Platten oder großen Blöcken. Die bis zu 300 mm starken Platten haben einen Querschnitt von 1.000 x 500 mm. Die bis zu 5.000 mm langen Styroporblöcke haben das Standardmaß 1.250 x 1.050 mm. EPS ist ideal für die Herstellung von Stuckleisten und Fassadenschmuck. Wir empfehlen Material mit einem Raumgewicht von 30 - 40 kg/m3. Styropor® gilt nach Baustoffklasse B1 als schwer entflammbares Material.
Die BASF-Marke Neopor® steht für einen silbergrauen Schaum aus expandierbarem Polystyrol (EPS). Partikel aus Grafit geben dem Werkstoff seine typische Farbe. Der Grafit streut und absorbiert Wärmestrahlung. Deshalb eignet sich Neopor besonders gut als Dämmstoff. Sie erhalten das Material in Platten oder Blöcken von 1.000 x 500 mm bis zu einer Stärke von 300 mm. Da Neopor um bis zu 20 % besser dämmt als Styropor, eignet es sich vornehmlich für die Boden-, Decken-, Innen- und Außendämmung sowie für Schalungen. Mit Stuckelemente aus Neopor vermeiden Sie sogenannte "Kältebrücken", die Wärme schneller entweichen lassen. Neopor erfüllt die Kriterien für den Brandschutz nach Baustoffklasse B1 (Euroklasse E).
Für Dachdämmungen kommen zunehmend andere Dämmstoffe als Styropor, Neopor und Styrodur zum Einsatz. Besonders beliebt ist Mineralwolle wie Steinwolle oder Glaswolle. Weitere Alternativen sind Holzfaser- und Mineraldämmplatten, Zellulose, PUR-Hartschaum, Schaumglasplatten und -schotter sowie Perlite-Granulat. Baubiologen empfehlen als Dämmstoff für den Innenbereich auch Hanf, Flachs und Schafwolle. cnc-multitool bietet für den Zuschnitt von Mineralwolle und verdichtbaren Schäumen die computergesteuerte Fastwire-Maschine FW 4000H. Gerne beraten wir Sie zu den Dämmstoffen, die Sie mit der Schnelldraht-Schneidemaschine verarbeiten können.
In der Vergangenheit waren Styropor (EPS) und Styrodur (XPS) als Materialien für Dachdämmungen in die Schlagzeilen geraten. Nicht, weil Erdöl der Rohstoff für diese Polystyrole ist. Im Fokus stand vielmehr das hierin enthaltene Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan). Einige Müllverbrennungsanlagen nahmen alte Styropor-Dämmungen nicht mehr entgegen. Der Grund: Das mithilfe von Brom hergestellte HBCD könnte die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Nachweislich baut sich die Chemikalie in der Umwelt sehr langsam ab. Laut Umweltbundesamt (UBA) besteht nach derzeitigem Wissen aber keine Gefahr für die Bewohner von Häusern mit HBCD-haltigen Dämmplatten.
Die Polystyrol-Industrie hat, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, auf die Kritik der Umweltschützer reagiert. Seit 2014 fügen die Hersteller den Isolationsschäumen kein bromhaltiges Flammschutzmittel mehr bei. Das aktuell im Handel erhältliche Styropor lässt sich unbedenklich entsorgen. Es scheint jedoch, als verbreiten viele Medien lieber Kassandrarufe als gute Nachrichten. Deshalb ist die Trendwende beim EPS- und XPS-Polystyrol bislang nur wenig bekannt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, fragen Sie Ihre Polystyrole einfach bei uns an. Wir liefern ausschließlich EPS und XPS, das die aktuellen Auflagen für den Umweltschutz erfüllt. Gerne beraten wir Sie bei der Materialauswahl. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Nachricht.
KontaktWer bei Dachdämmungen für Flach- und Gefälledächer nur an die CNC-Maschine denkt, sieht nur die halben Lösung. Deshalb bieten wir zu jeder Heißdraht- und Fastwire-Maschine die passenden Programme. Einige Module verwandeln den grafischen Entwurf in Schnittdaten. Andere steuern den Zuschnitt. Selbst zum Kalkulieren von Angeboten oder für die Dokumentation Ihrer Projekte haben wir die passende Software. Zur Fertigung von Dachdämmungen für Flach- und Gefälledächer empfehlen wir folgende Software:
Internetbasierte Dachsoftware in the cloud, um aus den CAD-Gefälleplänen schnell und einfach die Schnittdaten für Ihre Maschine zu erstellen
2.5D CAM Software, mit der Sie numerische Steuerdaten für Kehl- und Gratplatten in 3 Achsen berechnen können ohne Zeichnungen.
Diese Cloud-basierte Software errechnet aus DXF-/PLT-Daten die Schnittdaten für Ihre 2-5D Zuschnitte mit bis zu 4 Achsen.
Genug der grauen Theorie! Lassen Sie sich unsere Heißdrahtschneide- und Fastwire-Maschinen einfach in unserem Kompetenzzentrum Ilmenau kostenlos vorführen. Sie werden staunen, was mit den Komplettlösungen aus Hardware und Software alles geht. Und wie leicht es geht! Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht.
Kontakt